Gegen Lebensmittelverschwendung – Foodsharing
Aktualisiert: 26. Nov 2020
In Deutschland landen bis zu 50% der Lebensmittel im Müll, deshalb entstand 2012 in Berlin die Initiative Foodsharing. Die sogenannten Foodsaver sammeln, mehrmals in der Woche, ungewollte oder überproduzierte Lebensmittel bei Betrieben in der Umgebung ein und bringen sie zu den „Fair-Teiler-Stationen“. Dort kann sich jeder, während der Öffnungszeiten, kostenlos Lebensmittel abholen. Es wird nur darum gebeten, nicht mehr mitzunehmen, als man wirklich braucht. Es handelt sich meist um Produkte, bei denen das Mindesthaltbarkeitsdatum bereits überschritten ist und die deshalb zeitnah verbraucht werden sollten. Die letzte Entscheidung über den Verzehr liegt beim Verbraucher, die Stationen übernehmen keine Haftung.
Es ist wichtig sorgsam mit den Lebensmitteln umzugehen und die Stationen sauber zu hinterlassen, damit diese ehrenamtlich geführten Einrichtungen noch lange betrieben werden können.
Weitere Informationen zum Foodsharing und Stationen in deiner Nähe findest du auf der Seite www.foodsharing.de